ENCORE & VAERING: Claas Fierlings im Verwaltungsrat
Unternehmerische Partnerschaft – das ist für uns von VAERING weit mehr als Geld zu investieren und Zahlen abzufragen. Es bedeutet vielmehr: Wir sind aktiv, bringen uns ein und unterstützen unsere Partner dabei, voranzukommen, sich weiterzuentwickeln, ihre Ziele zu erreichen und zu wachsen.
Kurz: Wir sind nahe dran – wie VAERING-Geschäftsführer Claas Fierlings als Mitglied im Verwaltungsrat von ENCORE Efficiency.
Energieeffizienz, CO2-Einsparung, Kostensenkung – alles garantiert: Das bietet ENCORE Efficiency mit Büros in Osnabrück, Berlin, Enschede und Madrid seinen Kunden. Kern des Geschäftsmodells ist es, einem Unternehmen – vornehmlich aus der Industrie – zu ermöglichen, seine Anlagen zur Wärme-, Kälte- oder Dampfbereitstellung zu erneuern. Dabei übernimmt ENCORE sowohl die Analyse und Konzeption neuer Anlagen als auch die Beschaffung, Inbetriebnahme und das anschließende kontinuierliche Monitoring. Und: ENCORE finanziert die neuen Anlagen, der Kunde zahlt dafür lediglich einen Anteil der generierten Einsparungen.
Claas, wie kam es dazu, dass du im Verwaltungsrat von ENCORE Efficiency sitzt?
Wenn wir von VAERING eine neue Partnerschaft eingehen, ist eine unserer Prämissen immer, dass wir einen Repräsentanten im Unternehmen haben – deshalb war eigentlich nur die Frage, wer von uns in diesem Fall im Verwaltungsrat sitzt. Dadurch, dass ich den Beteiligungsprozess mit ENCORE von der ersten Kontaktaufnahme an begleitet habe, war die Entscheidung dann einfach.
Warum ist es euch so wichtig, dass jemand von euch in den Gremien sitzt?
Diese Nähe gehört bei uns zur unternehmerischen Partnerschaft dazu – wir sind ja ausdrücklich nicht nur Investor, der Geld einbringt und ansonsten sein Reporting erhält. Wir sind aktiv, wir sind präsent. Wir wollen beim Wachstum unterstützen, unsere Kontakte und Netzwerke einbringen, unsere Erfahrungen teilen, Türen öffnen.
Die Mitarbeit in Gremien gibt einen wichtigen Einblick in die unterschiedlichen Themenbereiche, die für das Unternehmen relevant sind. Es geht nicht nur um Finanzen oder rechtliche Fragen, es geht um Strategie, Produkt, Organisation, Projekte, Kunden, Finanzierung und Personalfragen. Die Finanzen bilden dann nur das ab, was das Unternehmen in allen anderen Bereichen vollbringt, aber genau dieser Zusammenhang ist elementar. Eine herausfordernde, aber auch erfüllende Aufgabe aus meiner Sicht.
Warum braucht es dafür ein Gremium wie den Verwaltungsrat?
Die Führung jedes Unternehmens braucht Struktur und Regeln. Diese müssen für uns sauber abgebildet sein, wenn wir uns bei einem Unternehmen beteiligen. Damit ist dann auch klar, welche Aufgaben der Verwaltungsrat hat (und welche nicht). Die operative Führung muss beim Management liegen, in diesem Fall bei den geschäftsführenden Direktoren. Die strategische Führung und die Beurteilung außergewöhnlicher Geschäftsvorfälle obliegen dem Verwaltungsrat. Zudem wird das Gremium gerne auch vom Management genutzt, um Themen zu diskutieren, die das Unternehmen in seinen Strukturen beeinflussen. Für mich ist es eine sehr schöne Situation, sich gemeinsam mit den Partnern zu überlegen: Wo geht es hin? Was ist relevant? Wer ist unser idealer Kunde, wo sitzt er, welche Charakteristika muss er mitbringen? Welches Angebot können wir ihm machen? Und vor allem: Wie schaffen wir es gemeinsam, noch erfolgreicher zu werden, Ideen und Pläne auch wirklich umzusetzen? All das diskutieren wir gemeinsam im Verwaltungsrat.
ENCORE hat als monistische SE – eine europäische Aktiengesellschaft mit einem Exekutivorgan – einen Verwaltungsrat und kann geschäftsführende Direktoren benennen. Der Verwaltungsrat ist das Exekutivorgan, in der Praxis vertreten die geschäftsführenden Direktoren die Gesellschaft.
Der Verwaltungsrat von ENCORE besteht aus drei Personen:
- Peter Eilers, Gründer und Geschäftsführender Direktor von ENCORE
- Dr. Jan-Holger Arndt, Rechtsanwalt
- Claas Fierlings, Geschäftsführender Direktor des Gesellschafters VAERING
Welche Menschen – und welche Skills – kommen im Verwaltungsrat von ENCORE zusammen?
Idealerweise profitiert jedes Gremium von der Verschiedenartigkeit seiner Mitglieder und von ihrer Kompetenz in Industrie- oder Fachbereichen. Peter Eilers ist Gründer, ein Urgestein dieser Industrie und in einer Doppelrolle dabei, er ist operativ und strategisch verantwortlich und setzt natürlich auch die Impulse. Jan-Holger Arndt ist Rechtsanwalt, er begleitet das Unternehmen schon sehr lange, ist auch daran beteiligt und kann ENCORE mit seiner langjährigen Expertise im Vertragsrecht und bei Finanzierungen unterstützen. Ich bringe vor allem Expertise in den Bereichen Finanzen, Organisation, Internationales und neue Energie mit. Diese verschiedenen Perspektiven sind sehr wertvoll für das Unternehmen.
Ist es wichtig, dass bei euch eine gute Chemie herrscht?
Absolut ja. Das heißt nicht, dass man sich immer einig sein muss, aber dass man gut diskutieren kann und gut miteinander klarkommt. Wir bei VAERING legen bei unseren unternehmerischen Partnerschaften immer Wert darauf, dass wir ein gutes Miteinander haben, dass man sich mit Respekt begegnet, dass wir konstruktiv sind und einfach ein gesundes Maß an Freundlichkeit miteinander haben – gerade auch in einer Welt, in der der Ton überall rauer wird. Nochmal – das heißt nicht: weichgespült. Auch mit Freundlichkeit kann man in der Sache hart diskutieren und konträre Meinungen haben.
Was macht ihr im Verwaltungsrat ganz praktisch?
In allen unseren Partnerunternehmen haben wir eine Liste mit Geschäften, die zustimmungspflichtig sind, also bei denen die ausführenden Organe den Beirat oder Verwaltungsrat fragen müssen. Dabei geht es nicht um das operative Tagesgeschäft, sondern um Entscheidungen von besonderer Bedeutung: Strategie, große Investitionen, Eintritte in neue Länder, Gründungen von neuen Gesellschaften, Einstellung von Führungspersonal. Bei ENCORE haben wir einmal im Quartal eine Sitzung, auf der wir solche Themen diskutieren und dann entscheiden. Aber natürlich sprechen wir auch zwischendurch immer wieder miteinander, um uns abzustimmen und auf dem Laufenden zu bleiben.
Und was steht bei ENCORE als nächstes an?
Das Unternehmen ist derzeit sehr aktiv. Es wird neues Personal eingestellt, auch exponierte Positionen, es werden langfristige und große Projekte mit Kunden vorbereitet und der Eintritt in einen neuen Markt aktuell umgesetzt. Darüber hinaus gibt es noch mehr Aktivitäten, über die wir gerne zu einem anderen Zeitpunkt berichten.
Einen Hinweis möchte ich aber noch geben: Die derzeit stattfindenden Veränderungen in der globalen Wirtschaftsordnung bringen auch für ENCORE und seine Kunden einige Herausforderungen mit sich. Die Verfügbarkeit von Finanzierung und die Strukturen der Energieversorgung sind nur zwei Aspekte dabei, die Entscheidungsprozesse auf allen Ebenen eher länger als kürzer werden lassen. Gleichzeitig ist die Notwendigkeit für Investitionen in Energieanlagen nie so groß gewesen wie heute. Langweilig wird es also in nächster Zeit nicht!